Aktuelles
APT auf der Piste
Im Februar fand der APT-Skiausflug ins Skigebiet Christlum am Achensee statt. Obwohl die Sonne ihre Schwierigkeiten hatte, genossen die Teilnehmer die verschneiten Pisten und hatten jede Menge Spaß. Mittags kehrte die Gruppe auf der Christlum Alm ein und genoss dort eine schmackhafte Stärkung.
Veröffentlicht: 21.02.2025
Studi-Tag am APT: Einblick in aktuelle Forschung
Am 10. Februar öffnete der Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik (APT) seine Türen für den diesjährigen Studi-Tag. Bachelor- und Masterstudierende nutzten die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung am Lehrstuhl zu gewinnen. In Vorträgen und interaktiven Diskussionen stellten die Doktorandinnen und Doktoranden ihre Forschungsprojekte sowie offene Themen für Studienarbeiten vor – von Prozesssimulationen über experimentelle Untersuchungen im Technikum bis hin zu vielfältigen Fragestellungen rund um Wasserstoff.
Den gelungenen Tag ließen die Teilnehmenden in geselliger Runde bei Leberkas, Gemüsepflanzerl und erfrischenden Getränken ausklingen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Veröffentlicht 17.02.2025
Annual Meeting Fluid Separations
Auch dieses Jahr war der APT wieder mit einer Delegation auf dem „Annual Meeting of the DECHEMA/VDI Group Fluid Separations“ vom 3.-5.2.25 in Bochum vertreten. Mit Vorträgen von Korbinian Inderwies zu Kristallisationsfouling an Kolonneneinbauten und Felicitas Engel zu Ventilgeometrie-Untersuchungen von Kolonnenböden konnten wir unsere aktuelle Forschung präsentieren und uns mit der Fachwelt austauschen. Wir bedanken uns für die vielen interessanten Fachgespräche, die wir führen konnten!
Veröffentlicht 06.02.2025
Einblicke in die Helium-Technologie am Walther-Meißner-Institut
Heute hatten wir eine faszinierende Exkursion zu den Tieftemperaturanlagen des Walther-Meißner-Instituts (WMI). Besonders interessant war der umfassende Einblick in das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme – vom Heliumverflüssiger über Speicher und Kompressoren bis hin zur Reinigung, Rückgewinnung und der einzigartigen Abfüllung des Heliums. Das WMI blickt auf eine lange Tradition in der Heliumverflüssigung zurück, die seit über 60 Jahren besteht. Die Anlage versorgt die beiden Münchner Universitäten und weitere Forschungseinrichtungen mit flüssigem Helium und spielt eine zentrale Rolle in der Forschungslandschaft.
Besonderer Dank gilt Prof. Alekseev und Herrn Höß von WMI für die eindrucksvollen Erklärungen und die spannende Führung!
Veröffentlicht 29.01.2025
Einblick in die Industrie – Unsere Exkursion nach Burghausen
Unsere diesjährige zweitägige Exkursion nach Burghausen war erneut ein Highlight! Am Donnerstag wurden wir von der Wacker Chemie AG herzlich empfangen. Spannende Vorträge, eine beeindruckende Werksführung und der Besuch des Gas- und Dampfkraftwerks boten faszinierende Einblicke in die Industrie. Der Abend klang in geselliger Runde beim Austausch mit den Ingenieur:innen von Wacker aus.
Am Freitag ging es weiter zur OMV, wo uns das Unternehmen vorgestellt wurde und wir spannende Einblicke in die Arbeitswelt erhielten.
Ein großes Dankeschön an die IKOM für die Unterstützung und an alle Beteiligten, die diese Exkursion zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!
Veröffentlicht 17.01.2025
APT auf der PEMT 2024
Mitarbeitende des Lehrstuhls für Anlagen- und Prozesstechnik (APT) nahmen am 11.-12.11.24 bei dem Annual Meeting of Process Engineering and Materials Technology (PEMT, ehemals PAAT) in Frankfurt am Main teil. Neben einer Vielzahl an Vorträgen über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Verfahrenstechnik, stellten die Kollegen neueste Erkenntnisse aus der Prozessmodellierung und Simulation vor. Steffen Fahr zeigte in seinem Vortrag „Dynamic and control of load-lexible Haber-Bosch plants“ wie eine Lastflexibilisierung von Ammoniakanlagen durch eine intelligente Regelung erreicht werden kann. Edwin Hirtreiter präsentierte in seinem Vortrag „Modeling of a Cooled Shift Reactor for the Production of Hydrogen from Biogas”, ein dynamisches Modell eines Shiftreaktors, welches mit Betriebsdaten in einer Pilotanlage validiert wurde.
Veröffentlicht 17.12.2024
APT auf dem AIChE Annual Meeting 2024
Drei unserer Kollegen nahmen kürzlich am AIChE (American Institute of Chemical Engineers) Annual Meeting in San Diego (USA) teil, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren. Mit großem Erfolg hielten sie ihre Vorträge vor einem internationalen Fachpublikum und erhielten wertvolles Feedback sowie Anerkennung für ihre Arbeit. Neben den eigenen Präsentationen bot die Konferenz die Gelegenheit, durch den Besuch anderer spannender Vorträge und Poster-Sessions neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Networking mit Fachleuten und führenden Wissenschaftlern aus aller Welt war eine inspirierende Bereicherung. Insgesamt kehrten unsere Kollegen mit neuen Ideen, Kontakten und frischem Wissen an den Lehrstuhl zurück.
Veröffentlicht: 18.11.2024
Gemeinschaftsstärkung und Naturgenuss: Teambuilding in den Ammergauer Alpen
Unser diesjähriger Teambuilding-Ausflug in die Ammergauer Alpen bot uns eine ideale Gelegenheit, die Teamdynamik zu stärken. Die Wanderung auf das Hörnle mit anschließender Einkehr in die Hörnle Hütte bei größtenteils gutem Wetter wurde genutzt, um bei informellen Gesprächen die Verbindung zwischen Mitarbeitenden und Studierenden des Lehrstuhls APT zu vertiefen.
Veröffentlicht: 28.08.2024
Gastvortrag von Dr. Philip Severin (Linde)

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Projektierung industrieller Tieftemperaturanlagen“ und „Prozess- und Anlagentechnik“ kam Dr. Philip Severin, Leiter der Gruppe Business Development Industrial, Electronics & Mobility EMEA bei Linde, zu Besuch an den APT. In seinem spannenden Vortrag zeigte er, wie ein Industriegase-Unternehmen ein neues Anlagenprojekt von der Geschäftsidee, über den Vertragsabschluss mit dem Anlagenbauer, bis hin zur Inbetriebnahme angeht. Anschließend konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer interessante Einblicke in die aktuelle Marktsituation für Clean Energy-Projekte gewinnen und in Gesprächen mit Dr. Severin mehr über seine Arbeit als erfahrener Geschäfts- und Projektentwickler bei Linde erfahren.
Wir bedanken uns vielmals bei Dr. Philip Severin für seinen Besuch und seinen hochinteressanten Vortrag!
Veröffentlicht: 23.07.24
APT auf der LOIFT 2024

Auch in diesem Jahr war der APT wieder mit einem Stand auf der Lehrstuhl-Orientierungs-, Informations- und Forschungstagung (LOIFT) vertreten. Dabei konnten wir uns und unseren Lehrstuhl in vielen spannenden Gesprächen mit interessierten Studierenden und Mitarbeitenden anderer Lehrstühle vorstellen. Einen tieferen Einblick in das Lehrstuhlleben und unser Technikum gab es außerdem im Rahmen einer Lehrstuhlführung.
Der APT bedankt sich bei der Fachschaft Maschinenbau für die Organisation und freut sich schon auf das nächste Jahr!
Veröffentlicht: 01.07.24
Besuch der ACHEMA 2024
In diesem Jahr haben wir uns sehr darauf gefreut, die ACHEMA in Frankfurt zu besuchen – die weltweit führende Messe für chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie. Besonders gespannt waren wir auf den Vortrag unseres Kollegen Korbinian Inderwies, der dort einen innovativen Beitrag zu seinem Forschungsprojekt SAMARA präsentieren sollte.
Leider kam unser Zug verspätet in Frankfurt an, sodass wir den Vortrag nicht mehr rechtzeitig erreichen konnten. Trotz dieses Rückschlags haben wir wertvolle Eindrücke und zahlreiche neue Kontakte auf der Messe gewinnen können. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Gelegenheiten, unser Wissen und unsere Netzwerke weiter auszubauen.
Veröffentlicht: 12.06.24


Doktorandenseminar
In der Osterwoche fand das APT-Doktorandenseminar statt. Auf der TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz haben die Doktorand*innen ihren aktuellen Forschungsstand präsentiert und sich wertvolle Anregungen von den Kolleg*innen geholt. Das hervorragende Wetter hat zu Sport und weiteren Aktivitäten im Freien eingeladen, bei denen man sich hervorragend erholen konnte.
Veröffentlicht: 15.04.2024
APT bei YouTube
Auf YouTube gibt es Filme zu Bodenkolonnen und zum Kondensationsverhalten zu sehen, die am Lehrstuhl erstellt wurden.