Forschung
Je nach Zielmolekül und Anwendungsziel werden in der Bioproduktaufarbeitung (Downstream-Processing) mehrere sukzessive Verfahrensschritte zum Isolieren und Reinigen des Endproduktes benötigt. Bestimmend für einen effizienten Prozess ist dabei u.a. die anfängliche Produktkonzentration, die bei der biotechnologischen Synthese in den letzten Jahren erfreulicherweise immer mehr steigt. Dies führt jedoch dazu das konventionelle Verfahren wie die Chromatographie, Filtration und Extraktion in der Aufarbeitung immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Die Kapazitäten und Selektivitäten gegenüber dem Zielmolekül reichen nicht aus, um effizient in wenigen Schritten zeit- und kostengünstig das Zielmolekül aufzuarbeiten. Je nach Anzahl der Schritte bzw. Ausbeute pro Schritt werden die gesamten Produktkosten daher bis zu 50-80% alleine nur durch die Aufarbeitung bestimmt.
Zielsetzung des Fachgebiets für Selektive Trenntechnik ist es neue Ansätze in der Bioproduktaufarbeitung zu verfolgen. Dafür werden neue Materialen entwickelt und deren Interaktionen grundlagenorientiert untersucht. Ebenso werden neue verfahrenstechnische Ansätze verfolgt und im Gesamtprozess betrachtet.
Wissenschaftliche Schwerpunkte


Affinitätsseparation therapeutischer Biomoleküle