greenBattNutzung
Mit zunehmender Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien für sowohl mobile als auch stationäre Anwendungen wächst die Anforderung, Energie- und Materialeinsatz für diese Schlüsselkomponente der Elektromobilität so weit wie möglich zu reduzieren.
Zu diesem Zweck wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ zwei neue Forschungscluster initiiert. Im Fokus des Clusters „Batterienutzungskonzepte“ steht die Verlängerung der Batterienutzungsdauer und Unterstützung der Entwicklung neuer Material- und Zellkonzepte zur Verkürzung der Innovationszyklen und der Time-to-Market für neue Materialien und Zellen. Das Kompetenzcluster „Recycling & Green Battery“ schafft die Grundlagen für das nachhaltige Recycling von Batterien und Rohstoffen sowie die Schließung von Stoff- und Materialkreisläufen im Batterielebenszyklus. Zur gebündelten Unterstützung der beiden Cluster sowie der Sicherstellung der Erreichung der Clusterziele wurde das Begleitprojekt ‚greenBattNutzung‘ in das Leben gerufen. ‚greenBattNutzung‘ umfasst dabei die folgenden Ziele:
- Die Definition von Referenzen, Standards und Szenarien zur Nutzung in den Clustern, unter anderem basierend auf einem begleitenden Technologiemonitoring- und roadmapping.
- Die Unterstützung der strukturierten Zielerreichung des Clusters und des Ergebnistransfers innerhalb des Clusternetzwerks durch Koordination und Bündelung der Aktivitäten beider Kompetenzcluster, Ergebniscontrolling und Fortschrittskontrolle, Clusterkommunikation,
- sowie Veranstaltungsorganisation.
- Die Integration von Forschungsergebnissen der verschiedenen Cluster durch die Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen, der Durchführung von Gesamtsystemanalysen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Hierdurch soll insbesondere die Auswahl von optimalen Nachnutzungs- und Recyclingoptionen für Batteriesysteme ermöglicht werden. Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik wirkt im Rahmen des Begleitprojektes an allen Arbeitspaketen mit. Der Fokus des EES liegt dabei im spezifischen auf den Methoden und Werkzeugen für die Gesamtsystemanalyse, die als Open-Source-Software der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollen.
Projektpartner im Projekt greenBattNutzung sind:
- Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Technische Universität Braunschweig
- Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, RWTH Aachen University
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Dresden
- Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, RWTH Aachen University
- Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, Itzehoe
- Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Technische Universität Braunschweig
- Institut für angewandte Ökologie, Öko-Institut e.V.
Danksagung:
Dieses Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03XP0302D gefördert und vom Projektträger Jülich betreut.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Projekt Mitglieder | ||||
---|---|---|---|---|
nils.collath(at)tum.de | ||||
+49 (89) 289 - 26985 | anupam.parlikar(at)tum.de | Raum: 3005 |