Mobilitätsbedürfnis

Mobilität in ihren verschiedenen Facetten wird durch das Verhalten des Menschen geprägt. Fortbewegung dient dabei dem Zweck, individuelle Bedürfnisse zu befriedigen. Diese lassen sich bestimmten Wegzwecken wie Ausbildung, Geschäfts- und Dienstreisen, Einkauf oder Freizeit zuordnen und bilden die Grundlage für das zeitlich variable Verkehrsaufkommen sowie die Wahl der Verkehrsmittel. Anhand statistisch erfasster Daten erfolgt die Modellierung des Mobilitätsbedürfnisses, welches die Basis für den Einsatz der verschiedenen Verkehrsträger bildet.
Das Mobilitätsbedürfnis des Menschen wird durch den Individualverkehr und öffentlichen Verkehr befriedigt. Dabei können verschiedene Formen der Elektromobilität Anwendung finden. Im Bereich des Individualverkehrs dienen dazu Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge, Elektrozweiräder oder Pedelecs. Daneben können auch im öffentlichen Verkehr elektromobile Verkehrskonzepte umgesetzt werden wie beispielsweise Hybridbusse oder auch ein elektrisches Schnellbahnnetz.
Innerhalb des Forschungsbereichs werden Mobilitätsbedürfnisse und die Verkehrsträgernutzung der Menschen realitätsnah nachgebildet. Sie dienen als wissenschaftliche Ausgangsbasis aller anschließenden Betrachtungen zur Bewertung energiewirtschaftlicher Kenngrößen und zur Ermittlung von Optima in Bezug auf die Elektromobilität.