Projektpraktikum elektrische Fahrzeugantriebe
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
Michael Mangels
Leo Tassilo Peters
Sebastian Straßer
|
---|---|
Nummer | 220979606 |
Art | Praktikum |
Umfang | 4 SWS |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Interessenten können sich individuell bei einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder per E-Mail bei Herrn Straßer anmelden.
Anmerkung: Interessenten können sich individuell bei einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder per E-Mail bei Herrn Straßer anmelden.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der elektrischen Fahrzeugtechnik, insbesondere elektrischer Antriebsstränge mit ihren einzelnen Komponenten. Die Studierenden können die erlernten Grundlagen anhand der praktischen Aufgabenstellungen an einem Versuchsobjekt anwenden.
Beschreibung
Im Rahmen des Projektpraktikums werden abgeschlossene Projektaufgaben aus dem Bereich elektrisch angetriebener Fahrzeuge unter fachlicher Anleitung geplant, bearbeitet, dokumentiert und in einem wissenschaftlichen Vortrag präsentiert.
Fachliche Schwerpunkte sind unter anderem:
- Elektrischer Antriebsstrang (Elektrische Maschine, Umrichter ...)
- Speicher und Energiemanagement
- Regelungstechnik, z.B. bei Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen
- Kommunikationstechnik (Fahrzeugvernetzung, Bussysteme, Human Interface)
Fachliche Schwerpunkte sind unter anderem:
- Elektrischer Antriebsstrang (Elektrische Maschine, Umrichter ...)
- Speicher und Energiemanagement
- Regelungstechnik, z.B. bei Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen
- Kommunikationstechnik (Fahrzeugvernetzung, Bussysteme, Human Interface)
Inhaltliche Voraussetzungen
-
Lehr- und Lernmethoden
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch eine individuelle Betreuung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter angewendet. Die Betreuung wird durch regelmäßige Diskussionen gegeben.
Studien-, Prüfungsleistung
Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen:
- Regelmäßige Gespräche mit dem Betreuer (wiss. MA) über den Stand der Arbeit und das gewählte Vorgehen (Gewichtung 40%)
- Schriftlicher Bericht über bearbeitetes Thema (Gewichtung 40 %)
- Bewerteter Abschlussvortrag und anschließende Diskussion über das individuelle Thema (Gewichtung 20%)
- Regelmäßige Gespräche mit dem Betreuer (wiss. MA) über den Stand der Arbeit und das gewählte Vorgehen (Gewichtung 40%)
- Schriftlicher Bericht über bearbeitetes Thema (Gewichtung 40 %)
- Bewerteter Abschlussvortrag und anschließende Diskussion über das individuelle Thema (Gewichtung 20%)