Seminar Leistungselektronik und elektrische Antriebe
Themen
Seminarthemen für Sommersemester 2025:
Seminar Leistungselektronik und elektrische Antriebe (Hauptseminar)
Nummer | 0000000526 |
---|---|
Art | Hauptseminar |
Umfang | 4 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele
Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Sich selbstständig in vorgegebene Themen aus dem Bereich der elektrischen Antriebssysteme und der Leistungselektronik in der Industrie und/oder der Forschung einzuarbeiten,
- Einen technischen Bericht über ihre Arbeit zu verfassen,
- Ihre Arbeit im Rahmen eines Fachseminars vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.
- Sich selbstständig in vorgegebene Themen aus dem Bereich der elektrischen Antriebssysteme und der Leistungselektronik in der Industrie und/oder der Forschung einzuarbeiten,
- Einen technischen Bericht über ihre Arbeit zu verfassen,
- Ihre Arbeit im Rahmen eines Fachseminars vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.
Beschreibung
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen der elektrischen Antriebssysteme und der Leistungselektronik in Forschung und Industrie vertraut zu machen. Diese Themen beziehen sich auf aktuelle Forschungsinhalte, sind aber nicht auf diese beschränkt. Behandelt werden unter anderem:
- Moderne Konzepte von leistungselektronischen Umrichtern
- Auslegung und Optimierung von Hochleistungsumrichtern und deren Komponenten
- Regelstrategien für Umrichter
- Geberlose Regelung von elektrischen Antrieben
- Moderne Strategien in der Antriebsregelung
- „Hardware-in-the-Loop“-Systeme
- Leistungselektronik für erneuerbare Energiesysteme
- Moderne Konzepte von leistungselektronischen Umrichtern
- Auslegung und Optimierung von Hochleistungsumrichtern und deren Komponenten
- Regelstrategien für Umrichter
- Geberlose Regelung von elektrischen Antrieben
- Moderne Strategien in der Antriebsregelung
- „Hardware-in-the-Loop“-Systeme
- Leistungselektronik für erneuerbare Energiesysteme
Lehr- und Lernmethoden
Jeder Teilnehmer bearbeitet eine individuelle technische und/oder naturwissenschaftliche Aufgabenstellung. Dies wird überwiegend von jedem Studierenden selbständig durchgeführt. Je nach individuellem Thema werden die Teilnehmer einem Tutor zugeteilt. Die Tutoren unterstützen die Studierenden – insbesondere zu Beginn der Arbeit – durch die Einführung in das Thema, Bereitstellung geeigneter Literatur und hilfreicher Hinweise zur Aufgabenstellung und deren Bearbeitung, dem schriftlichen Bericht und der mündlichen Präsentation.