Vom 29.03. bis 31.03. fand das SBT-Frühlingsseminar statt. Am 29.03. starteten wir den Tag mit einer Wanderung um den Schliersee. Nach einem bayerischen Mittagessen ging es weiter mit einer persönlichen Führung in der Erlebnisdestillerie Lantenhammer mit anschließender kleiner Verkostung. Die…
[weiterlesen]
In unserer Gruppe wird experimentell viel mit Pseudomonas putida gearbeitet, ein vielversprechender Host für die Biotechnologie. Dieses Jahr übernimmt SBT die Organisation des 3. Pseudomonas Grassroots Meetings (09.11-10.11), ein internationales Meeting wo die Arbeit mit Bakterien des Pseudomonas…
[weiterlesen]
Zum Auftakt des neues Semesters haben wir zum ersten Mal das Praktikum Angewandte Systembiotechnologie angeboten. In diesem Praktikum erhalten die Studierenden die Aufgabe, einen veränderten Bakterienstamm (mit zwei Gen-Konstrukten, welche zu unterschiedlichen Fluoreszenzen führen) in einem Versuch…
[weiterlesen]
Nach zweijarige Corona-bedingte Pause dürfen wir als Professur dieses Jahr wieder eine PREP-Studentin begrüßen! Innerhalb des PREP Programs kommen studierende von Partneruniversitäten der TUM in Nord-Amerika für ein Sommer-Forschungsaufenhalt an die TUM. Wir freuen uns, dass Natalie Lapa von der…
[weiterlesen]
In unserer Gruppe ist eine Promotionsstelle zu besetzen! Thema ist die metabolische Belastung durch die Expression eines synthetischen Stoffwechselwegs in Pseudomonas putida. Interessiert? Hier geht es weiter zu der Stellenausschreibung.
[weiterlesen]
In der vergangenen Woche (18.04.22.-22.04.22) sind unsere Doktorandinnen Ana und Marleen abgereist nach Atlanta, Georgia, für die biannual Pseudomonas Konferenz. Ana durfte hier einen Vortrag (für 240 Teilnehmer!) halten über ihr Doktorprojekt namens CHEAP, wo sie die Metabolic Burden für hetereloge…
[weiterlesen]
Von 23.03.-24.03. fand das SBT Frühlings Seminar statt im Akademiezentrum der TUM in Raitenhaslasch. Es würden die unterschiedliche laufenden Projekten und neue Projektanträge an der Professur präsentiert und diskutiert. Außerdem gab es eine Brainstormsession über die Gestaltung der Lehre an der…
[weiterlesen]
Unsere Mitarbeiterin Franziska Kratzl stellt ihr Projekt vor im Rahmen der Beitragsreihe zur Forschung an der School of Engineering and Design
[weiterlesen]
Wir gratulieren unseren Mitarbeiter José Garcia Lima ganz herzlich zum Gewinn des Preises des Zukunftsforums der DECHEMA für seine herausragende Masterarbeit zum Thema „In-silico-Analyse von Stoffwechselwegen für eine CO2-basierte Bioökonomie“ !
Weiteres finden Sie auf der Seite der DECHEMA.
[weiterlesen]
Wir freuen uns zum Anfang des Jahres über zwei neue Publikationen!
Innerhalb des CoConut Projektes würde folgende Publikation veröffentlicht:
Kratzl, F., Kremling, A., & Pflüger‐Grau, K. (2022). Streamlining of a synthetic co‐culture towards an individually controllable one‐pot process for…
[weiterlesen]